Unser Rückblick: Eco-Counter auf der Velo-City 2023 Leipzig

Publiziert am 20.06.2023
Aktuelles aus dem Eco-Counter-Universum

Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf der Velo-City präsent, der Weltfahrradkonferenz des Europäischen Radfahrerverbands (ECF), die dieses Jahr gemeinsam mit der Gastgeberstadt Leipzig ausgetragen wurde. Die Gespräche über den Ausbau des Radverkehrs in Städten wie in ländlichen Regionen, zu denen die Treffen mit Branchenakteuren und Kommunen Gelegenheit boten, waren auch bei der diesjährigen Ausgabe wieder sehr konstruktiv.

Darüber hinaus konnten wir unsere neuesten Studien zur Radnutzung und unsere Radverkehrsmanagementlösungen vorstellen.

Vorpremiere zum Marktstart unseres netzunabhängigen Zählers ZELT Evo

Als Antwort auf die veränderte Nachfrage unserer Kunden und neue Nutzungen im Nahmobilitätsbereich stellt Eco-Counter jetzt eine neue netzunabhängige Version seines weltweit führendes Fahrradzählsystem ZELT Evo vor. Laurent Guennoc, Bereichsleiter Urbane Märkte bei Eco-Counter, und sein Kollege Matthieu Pelingre, Bereichsleiter Systemlösungen, stellen unseren Leser*innen die in Vorpremiere erstmals auf der Velo-City Leipzig präsentierte Produktneuheit vor:

Wenn Sie mehr über die neuen Funktionen unseres netzunabhängigen Fahrradzählers erfahren möchten, lesen Sie unseren Blogartikel zu diesem Thema.

Radverkehrsdaten: für wen, mit welchen Auflagen?

Bei einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Holger Haubold, Beauftragter für Datenerhebungen und Urheberrechte beim ECF, hatten wir Gelegenheit, die Ergebnisse unserer Radverkehrserhebungen in 13 Ländern (Eco-Counter-Radverkehrsanzeiger) zu präsentieren.

Eines der Hauptfazits der Studie lautet: Die Fahrradnutzung stieg im Vergleich zu 2019 in den untersuchten Ländern im Schnitt um insgesamt 11 %, von denen 10 % auf Werktage und 18 % auf Wochenenden entfallen. Im Vergleich zu 2021 fällt der Zuwachs geringer aus: 5 % insgesamt, davon 6 % an Werktagen und 4 % an Wochenenden.

Ferner bot die Podiumsdiskussion Gelegenheit zu Gesprächen über Chancen und Herausforderungen von Datenerhebungen sowie über das Teilen und die Validierung von Daten und die optimale Zusammenarbeit von Kommunen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen bei datenbasierten verkehrspolitischen Entscheidungen.

Die Haupterkenntnisse des Eco-Counter-Radverkehrsanzeigers 2022 sind auch auf unserem Blog einsehbar.

Radtourismus: Präsentation des EuroVelo-Barometers

Bei einer Veranstaltung im Fast-Pedal-Talk-Format zum Thema „Cycling tourism, slower can get us further!“ hatten wir am Mittwoch Gelegenheit, das EuroVelo-Barometer mit den neuesten Nutzungstrends auf EuroVelo-Routen vorzustellen. Die Auswertung ergab einen Gesamtzuwachs des Radverkehrs auf dem EuroVelo-Radfernwegenetz von stolzen 11 % (vs. 2019). In einem kommenden Blogbeitrag werden wir unsere Leser*innen über die wichtigsten Fazits der Untersuchung informieren.

Cycling.Insights: die Lösung, die Zähldaten und GPS-Tracks zusammenbringt

Bei einer dritten Veranstaltung konnten wir Cycling.Insights vorstellen, eine gemeinsam von uns und Géovélo entwickelte Lösung. Die von dem französischen Anbieter entwickelte Fahrradnavigations-App für engagierte Radfahrende unterstützt Kommunen mit Daten bei der Verkehrswende. Die Datenplattform Cycling.Insights führt zwei Arten von Daten (Zählungen und GPS-Tracks) zusammen und stellt damit ein einzigartiges Tool für das Radverkehrs-management bereit.

Eigens entwickelte Funktionen wie Kartendaten, Radverkehrsflächen, Nutzerdaten, Praxis-Feed-back sowie Kommunikation und Communitymanagement sollen den Ausbau der Nahmobilität vereinfachen.

Mehr als ein Fahrrad: bauartspezifische Zählsysteme im Zeitalter der Lastenräder

Als letzten Beitrag von Eco-Counter zur Velo-City stellte Jan Fischer, unser Kundenberater für Deutschland, auf einem Poster das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, der Uni Wuppertal und den Verkehrsfachleuten der DTV Verkehrsconsult GmbH geförderte NUErLast-Projekt vor.

Ziel des Projekts ist es, anhand von Messdaten festzumachen, inwieweit Daten über den zunehmenden Einsatz von Lastenrädern namentlich für Städte- und Verkehrsplaner*innen von Interesse und Bedeutung sind, wenn es z. B. darum geht, den künftigen Bedarf an breiteren Radverkehrsanlagen, Wartezonen und Kurven mit größeren Radien zu ermitteln. Wir haben anlässlich der Präsentation auf die Notwendigkeit einer differenzierten Erfassung von Lastenrädern und eines Austauschs über die größten aktuellen Hindernisse technischer Art hingewiesen.

Bei unserer Produktneuheit ZELT Evo wurden diese Erfordernisse bereits berücksichtigt. Tests zur Erkennung der spezifischen elektromagnetischen Signatur von Lastenrädern sind bereits angelaufen.

Eco-Counter: Mitschirmherr der ECF Awards

Bei der zweiten Verleihung der European Cyclists‘ Federation Awards hatte Eco-Counter erneut die Mitschirmherrschaft und durfte der Stadt Heidelberg den „Cycling Improvement Award“ für Radverkehrsverbesserung verleihen, eine angesichts der seit mehreren Jahren ungebrochenen Anstrengungen der Stadt für die Förderung des Radfahrens mehr als verdiente Auszeichnung.

 

Und last but not least die vielen anregenden Gespräche rund um die Gestaltung einer radfreundlicheren Welt und natürlich die schon traditionelle Bike Parade, die wie immer ein Must war. Die nächste Ausgabe der Velo-City findet im kommenden Jahr in Gent statt – gleich im Terminkalender vormerken!

Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne die Unterlagen zu den diesjährigen Konferenzbeiträgen. Kontaktieren Sie uns.

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Mit der PYRO-Box Evo zählen Sie alle Passanten.

PYRO-Box Evo

Unser leichtester und vielseitigster Personenzähler

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste

Weitere Artikel

Willkommen auf unserer neuen Website!
Publiziert am 08.05.2025

Willkommen auf unserer neuen Website!

Fünf neue Fahrradzähler in Freiburg: Präzise Daten für die Verkehrswende
Publiziert am 29.07.2024

Fünf neue Fahrradzähler in Freiburg: Präzise Daten für die Verkehrswende

Innovation: Kleinster Outdoor-Personenzähler der Welt Pyro-NANO
Publiziert am 12.06.2024

Innovation: Kleinster Outdoor-Personenzähler der Welt Pyro-NANO