- Willkommen
- Naturräume
- Zählung in Naturräume
- Messung der wirtschaftlichen Auswirkungen
Messung der wirtschaftlichen Auswirkungen
Ökologie trifft Ökonomie: Nationalparks sind nicht nur wertvolle ökologische Schutzgebiete, sondern auch bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Der wirtschaftliche Nutzen von Nationalparks zeigt sich in positiven ökonomischen Effekten wie der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Förderung der regionalen Wirtschaft. Nachhaltiger Tourismus bietet erhebliche ökonomische Vorteile, indem er lokale Wirtschaftskreisläufe stärkt
Im Hinblick auf das Management von Natur- und Tourismusräumen ist damit der Mehrwert gemeint, den Aktivität einem Gebiet bringt. Dazu zählen die Ausgaben der Besucherzahlen in verschiedenen Bereichen wie Hotels, Restaurants, lokalen Geschäften und für Freizeitangebote.
Diese Übertragungseffekte sind wertvolle Indikatoren für verschiedene Akteure in Natur- und Tourismusgebieten, da sie die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus für die Gebiete, insbesondere für die ländlichen Regionen, sichtbar machen.

Ein wertvoller Indikator für wirtschaftliche Entwicklung
Die wirtschaftlichen Auswirkungen machen touristisches Verhalten sichtbar und rechtfertigen Infrastrukturmaßnahmen.
Im Zusammenhang mit dem Fahrradtourismus ist die Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen ein Schlüsselpunkt, da sie zeigen kann, dass Radreisende tendenziell mehr pro Tag ausgeben als andere Reisende. Ihr Konsum ist höher und auch lokal begrenzter, da sie per Definition weniger mobil sind.

Indikatoren zur Messung des wirtschaftlichen Nutzens
Es gibt mehrere Arten von Indikatoren, die Aufschluss über die Besucherzahlen und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten geben. Sie lassen sich unterteilen in quantitative Indikatoren, die sich hauptsächlich auf objektive Faktoren stützen, und qualitative Indikatoren, die hauptsächlich auf subjektiver Wahrnehmung basieren.
Anzahl der jährlichen Ausflüge
Die Anzahl der jährlichen Ausflüge ist ein relativ einfacher Indikator, mit dem sich die radtouristischen Aktivitäten auf einer Route leicht von einem Jahr zum anderen vergleichen lassen. Sie ist der Basisindikator, mit dem die vom Réseau Vélo & Marche (zu Dt. etwa: Netzwerk Radfahren & Gehen) entwickelten EVA-Velo-Methode arbeitet.
Direkte wirtschaftliche Auswirkungen
Zu den direkten wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus zählen die Ausgaben der Gäste unmittelbar vor Ort, z. B. für Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten.
Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen
Diese entstehen durch die weiterführenden Effekte der direkten Ausgaben, wenn bspw. Hotels oder Restaurants Ihre Lebensmittel von lokalen Bauern beziehen.

Wie die Indikatoren für wirtschaftliche Auswirkungen ermittelt werden
Um diese Indikatoren zu ermitteln, ist es unserer Überzeugung nach wichtig, mit automatischen Zählsystemen zu arbeiten, die alle Nutzergruppen 365 Tage im Jahr zählen. Sie generieren belastbare, unverfälschte Daten.
Um Informationen über die wirtschaftlichen Auswirkungen zu erhalten, ist es außerdem möglich, diese Nutzungsdaten um Umfrage- oder Beobachtungsdaten (Alter, Geschlecht, Herkunft, Nutzergruppe, Übernachtungen) zu ergänzen und die beiden Quellen miteinander zu verknüpfen: Darin besteht im Wesentlichen die vom Réseau Vélo & Marche entwickelte Eva-Velo-Methode.
Diese Methode ermöglicht es, festzustellen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die touristischen Aktivitäten auf das Gebiet haben.
Studie über Fahrradwege & Kanäle, Tourismus Bretagne
Die Bretagne beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Fahrradtourismus. Im Jahr 2004 wurde der erste regionale und departementsübergreifende Radwegeplan verabschiedet. Studien zu den Besucherzahlen fanden 2013, 2018 und zuletzt 2024 statt.
Diese Studien ergeben eine umfassende Bilanz bezüglich der 2700 km bretonischer Fahrradwege, die sich auf 9 Routen verteilen (2 europäische, 2 nationale und 5 regionale Routen).
Bemerkenswert ist beispielsweise, dass die Besucherzahlen der bretonischen Fahrradwege in 5 Jahren um insgesamt 28 % angestiegen sind. Das entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 5 % pro Jahr.
Dieser Anstieg setzt sich aus +34 % Rad- und +22 % Fußgängerverkehr zusammen.

Die Lösungen von Eco-Counter

Umfassendes Fachwissen
In jeder Phase Ihres Projekts (Wahl des Zählstandorts, geeignete Technologien, Analysemodelle usw.) setzen unsere Teams alles daran, Sie bei der Messung der wirtschaftlichen Auswirkungen zu unterstützen!

Maßgeschneiderte Begleitung
Sie haben bereits ein Projekt im Kopf, für das Besucher- oder Nutzungsdaten hilfreich sein könnten? Kontaktieren Sie uns, um über das Projekt zu sprechen!

Leistungsstarke Werkzeuge
Robuste und zuverlässige Hardware, ergonomische Software, Datenqualität: Wir bieten eine Komplettlösung, die Produkte und Dienstleistungen umfasst, damit Sie die bestmöglichen Daten erhalten.
In die Tiefe gehen
Sie möchten Themen auf den Grund gehen, die mit der Messung wirtschaftlicher Auswirkungen zusammenhängen?
Erfahren Sie mehr darüber, welchen Beitrag Daten bei dieser und anderen Fragestellungen leisten können.

Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt
Je mehr wir uns mit ihr beschäftigen, desto besser verstehen wir, wie wichtig die biologische Vielfalt ist, von der auch wir ein Teil sind. Obwohl sie eine so wichtige Rolle spielt, wird das biologische Gleichgewicht häufig durch menschliche Aktivitäten gestört.
Durch die Analyse der Besucherzahlen ist es möglich, solche Störungen zu messen. Dies ermöglicht, Maßnahmen zu ergreifen, um ein Gleichgewicht zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Schutz der biologischen Vielfalt herzustellen.

Besucherlenkung
Spitzenwerte der Besucherzahlen zeigen, wie wichtig reale Daten für eine Versachlichung von Debatten sind. Von welchem Phänomen sprechen wir? Welche Schwellenwerte sind beobachtbar, ab denen man von Überfüllung oder Overtourism sprechen kann? Welche messbaren Auswirkungen hat der vom Menschen verursachte Druck auf die Biodiversität und das Nutzungserlebnis vor Ort?