Nationalpark Schwarzwald

Publiziert am 02.04.2020
Naturräume

Kamen von Sommer 2018 bis Sommer 2019 noch rund 778.000 Menschen, waren es im gleichen Zeitraum 2020 bis 2021 bereits über eine Million. Wie viele Besucher genau durch die Wälder des Nationalparks wandern, erfassen dessen Betreiber mithilfe von Eco-Counter-Technik, genauer: der PYRO-Personenzähler und dem MULTI, welcher zwischen den Nutzergruppen von Wanderern und Radfahrenden unterscheiden kann.

Zähltechnologie und Datenanalyse liefern nicht lediglich Besucherzahlen, sondern unterstützen Umweltschützer und Ranger bei ihrer Arbeit.

Seit 2014 gibt es den Nationalpark Schwarzwald. Er liegt in Badem-Württemberg, am Hauptkamm des Nordschwarzwaldes. Gut 100 Quadratkilometer umfasst das Gebiet. Es ist Wohnraum für viele heimische Tier- und Pflanzenarten. Fichten, Farne, Buchen und Moose wachsen dort, dazwischen Heidekraut und Pfeifengras.

Drum herum schwirren Insekten, die den dort ansässigen Vogelarten, wie dem Bund-Grau- oder Schwarzspecht, unter anderem als Nahrung dienen. Füchse, Rothirsche, Wildschweine, Dachse und Hasen … sie alle lassen sich im Nationalpark Schwarzwald beobachten. Und das tun jedes Jahr viele Menschen – auf den unterschiedlichen Wanderrouten, die Namen tragen wie „Sagenhaft und Wild“ oder „Urwüchsige Wälder und wilde Hirsche“.

Optimierung mit Eco-Counter-Technologie

Kamen von Sommer 2018 bis Sommer 2019 noch rund 778.000 Menschen, waren es im gleichen Zeitraum 2020 bis 2021 bereits über eine Million. Wie viele Besucher genau durch die Wälder des Nationalparks wandern, erfassen dessen Betreiber mithilfe von Eco-Counter-Technik, genauer: der PYRO-Personenzähler und dem MULTI, welcher zwischen den Nutzergruppen von Wanderern und Radfahrenden unterscheiden kann.

Dies sind Systeme, die sich flexibel und autonom in der Natur anbringen lassen. Sie liefert Daten darüber wie viele Besucher wann wo entlanggehen. Wann Besuchsspitzen auftreten, zu welcher Jahreszeit und noch vieles mehr.

Für Dominik Rüede vom Nationalpark Schwarzwald ist es zudem entscheidend die Art der Nutzung zu kennen: „Da haben wir 85% Wanderer, ungefähr 10% Radfahrer und der Rest ist 5% Winternutzung gewesen.

Die Betreiber nutzen die Zahlen unter anderem dafür, den Einsatz der Ranger zu planen und deren Dienstpläne den Besucherströmen anzupassen. Auf lange Sicht sollen die Daten in die Planung des Verkehrs- und Wegekonzepts einfließen, um Selbige zu optimieren und „Staus“ zu vermeiden.

Über die Zählsysteme von Eco-Counter

Die PYRO-Boxen, sowie die MULTI-Zählsysteme, die der Nationalpark Schwarzwald nutzt, sind unauffällige Systeme, welche sich gut in die Umgebung integrieren und in der Natur kaum auffallen. Dennoch liefern sie hochpräzise Zählungen, indem sie selbst aus Gruppen die Einzelpersonen herausfiltern können. Die Zähler sind robust, wasserdicht und arbeiten batteriebetrieben – ideal für naturnahe Außenbereiche.

Über die anwenderfreundliche Auswertesoftware Eco Visio können auch stündliche, tägliche oder monatliche Trends ermittelt werden.

1582031145135besucherzahlen-nationalpark-nordschwarzwald-100_v-7x2@2dL_-bc89d1b8c81b47b66f836795f7bde50a08841ecb-1024x293

 

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der PYRO Nano ist unser kompaktester Besucherzähler für die natürliche Umgebung.

PYRO Nano

Unauffälliger Personenzähler, er erfasst die Anzahl der Besucher:innen und spiegelt die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort wider.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste

Weitere Artikel

Besuchermessung im Lausitzer Seenland: Daten für eine nachhaltige Entwicklung
Publiziert am 03.02.2025

Besuchermessung im Lausitzer Seenland: Daten für eine nachhaltige Entwicklung

Umgang mit dem Massentourismus im Nationalpark Heuscheuergebirge (Stołowe-Gebirge) in Polen
Publiziert am 19.12.2024

Umgang mit dem Massentourismus im Nationalpark Heuscheuergebirge (Stołowe-Gebirge) in Polen

Eco Counter unterstützt den Ostalbkreis bei der Förderung des Radverkehrs mit realen Verkehrsmengendaten
Publiziert am 18.09.2024

Eco Counter unterstützt den Ostalbkreis bei der Förderung des Radverkehrs mit realen Verkehrsmengendaten