Larnaca, Cyprus

Publiziert am 28.03.2019
Naturräume

Als eines der größten Feuchtgebiete Zyperns ist der in der Nähe des Flughafens von Larnaka gelegene Aliki-Salzsee einer der interessantesten Naturstandorte der Region, der zum Ramsar-Gebiet, Natura 2000-Gebiet, besonderen Schutzgebiet gemäß dem Übereinkommen von Barcelona und bedeutenden Vogelschutzgebiet erklärt wurde. Die Fußgänger- und Fahrradzähler wurden von der Gemeinde Larnaca installiert, um dieses Naturschutzgebiet über einen längeren Zeitraum hinweg besser zu verwalten und zu erhalten und die Auswirkungen auf die Häufigkeit pünktlicher Ereignisse wie der „Parade des Flamingos“ mit großer Präzision zu verfolgen.

Projektleitung: Stadtverwaltung von Larnaka, Zypern

Fläche: Der westlich der gleichnamigen Stadt auf Zypern gelegene Naturpark Larnaka umfasst vier Salzseen, von denen drei miteinander verbunden sind. Der größte ist der Aliki-See, gefolgt von den kleineren Seen Orphani, Soros und Spiro. Mit einer Gesamtfläche von 2,2 km² ist Larnaka nach Limassol das zweitgrößte Salzseengebiet der Insel.

Installierte Zähler: 2 x Urban Post mit aktivierter GSM-Datenübertragung

Überblick

Als eines der größten Feuchtgebiete Zyperns ist der in der Nähe des Flughafens von Larnaka gelegene Aliki-Salzsee einer der interessantesten Naturstandorte der Region, der zum Ramsar-Gebiet, Natura 2000-Gebiet, besonderen Schutzgebiet gemäß dem Übereinkommen von Barcelona und bedeutenden Vogelschutzgebiet erklärt wurde.

Örtliche Gegebenheiten

Die für ihre Schönheit bekannte Seenlandschaft ist Heimat 85 verschiedener Meeresvogelarten, mit einer Population von schätzungsweise 20.000 bis 38.000 Individuen, und für Zugvögel eine der Hauptmigrationsrouten Zyperns. So auch für den Rosaflamingo. Durchschnittlich 2.000 bis 12.000 Vertreter dieser Spezies verbringen die Wintermonate auf der Insel, in deren temperiertem Klima Beifuß besonders gut gedeiht und reichlich Nahrung bietet.

Die meisten diesen grazilen Vögel kommen aus Nordosteuropa und Ostrussland. Zur kalten Jahreszeit, wenn ihre heimatlichen Meeresregionen zugefroren sind, ziehen sie nach Zypern, wo die Winter milder sind. 2016 wurden ganze 12.500 Individuen auf der Insel gezählt.

So erklärt sich auch, dass die am Aliki-Salzsee installierten Fußgänger- und Radfahrerzähler einen signifikanten Anstieg der Besucher verzeichneten, die im Januar desselben Jahres zu Fuß und per Rad dort unterwegs waren.

Zählergebnisse

Um langfristig ein nachhaltiges Management des Naturschutzgebiets sicherzustellen, hat die Stadt Larnaka Fußgänger- und Radfahrerzähler installiert. Die ermöglichen kurzfristig ein hochpräzises Tracking, wenn die Besucherzahlen beispielsweise aufgrund eines Events wie der am 10. Januar 2016 veranstalteten „Flamingo-Parade“ stark ansteigen.

Anlässlich dieses Ereignisses war das mittlere monatliche Fußgängeraufkommen im Januar 2016 im Vorjahresvergleich um ganze 162 % angestiegen – ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Flamingos zahlreiche Touristen und Einheimische an die Salzseen locken.

Am 10. Januar 2016, einem Sonntag, waren mit insgesamt 2.000 Fußgängern sogar 10 Mal mehr Besucher zu Fuß vor Ort unterwegs als am gleichen Wochentag 2015 (200 Fußgänger).

Die erhobenen Zähldaten sind zum einen ein unverzichtbares Instrument für die Öffentlichkeitsarbeit, da sie die Attraktivität des Aliki-Salzsees herausstreichen, und zum anderen ein wertvoller Beitrag zum nachhaltigen Management des Naturschutzgebietes. So stellte sich beispielsweise auch heraus, dass Besucher anlässlich eines Fotowettbewerbs in das Schutzgebiet eingedrungen und dabei den Flamingos zu nahe gekommen waren, wodurch die Vögel aufgescheucht und manche vielleicht für immer verjagt wurden.

Dieser Vorfall macht deutlich, dass Fußgängerzählungen die Gebietsverwaltung unterstützen können, wenn es darum geht, Personalressourcen gezielt für eine vorbeugende Aufklärungsarbeit einzusetzen, damit die zahlreichen fremden und einheimischen Besucher sich künftig so verhalten, dass sie die Flamingos nicht aus Larnaka vertreiben.

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der PYRO Nano ist unser kompaktester Besucherzähler für die natürliche Umgebung.

PYRO Nano

Unauffälliger Personenzähler, er erfasst die Anzahl der Besucher:innen und spiegelt die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort wider.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste

Weitere Artikel

Besuchermessung im Lausitzer Seenland: Daten für eine nachhaltige Entwicklung
Publiziert am 03.02.2025

Besuchermessung im Lausitzer Seenland: Daten für eine nachhaltige Entwicklung

Umgang mit dem Massentourismus im Nationalpark Heuscheuergebirge (Stołowe-Gebirge) in Polen
Publiziert am 19.12.2024

Umgang mit dem Massentourismus im Nationalpark Heuscheuergebirge (Stołowe-Gebirge) in Polen

Eco Counter unterstützt den Ostalbkreis bei der Förderung des Radverkehrs mit realen Verkehrsmengendaten
Publiziert am 18.09.2024

Eco Counter unterstützt den Ostalbkreis bei der Förderung des Radverkehrs mit realen Verkehrsmengendaten