Fünf Best Practices zur Beobachtung von Besucherströmen in Parks anhand von Zähldaten

Publiziert am 11.07.2022
Urbane Räume
Naturräume

Die Beobachtung von Besucherströmen ist ein wertvolles Tool für die Planung, Verwaltung und Sanierung von Parks. Die genaue Kenntnis der Nutzung von Wegen und Anlagen hilft, fundierte betriebliche Entscheidungen zu treffen, die Instandhaltung zu verbessern und künftige Investitionen zu rechtfertigen.

Falls Sie ein Zählsystem in einem Park installieren und den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Daten ziehen möchten, halten Sie sich an folgende Best Practices:

1. Ziele festlegen

Überlegen Sie genau, was Sie mit Ihren Zähldaten bezwecken wollen. Längerfristig Trends bei den Besucherströmen oder Nutzungsmuster erkennen, die Auswirkungen von Sanierungsarbeiten beziffern oder herausfinden, welche Anlagen am meisten benutzt werden?

2. Strategische Standorte für die Zählerplatzierung auswählen

Wählen Sie für die Zählerplatzierung die belebtesten bzw. repräsentativsten Bereiche des Parks aus, z. B. Anfangspunkte von Wegen, Zubringerwege, ein Besucherzentrum o. ä.

3. Automatische Zählungen zur Extrapolierung von Handzählungen nutzen

Kontinuierlich durchgeführte automatische Zählungen können genutzt werden, um über kurze Zeiträume durchgeführte Handzählungen zu extrapolieren. So lässt sich ein größerer Bereich mit weniger automatischen Zählern erfassen.

4. Über die Veröffentlichung Ihrer Daten nachdenken

Möchten Sie Ihre Daten mit Verwaltungen, anderen Bezirken oder Regionen teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich machen? Websites und Berichte sind effiziente Mittel, um Aufmerksamkeit zu bekommen, starke Botschaften zu übermitteln und Daten zu teilen.

5. Mit qualitativen und quantitativen Daten neue Erkenntnisse gewinnen

Automatische Zählungen liefern Basisdaten und Trends, manuelle Erhebungen demografische Daten und Erkenntnisse über das Nutzerverhalten. All diese kontinuierlich verfügbaren Daten lassen sich nutzen, um Parks bedarfsgerecht zu pflegen und verwalten, Investitionen zu begründen und aussichtsreiche Förderanträge zu stellen.

Wir beobachten die Besucherströme in Ihrem Park für Sie

Sie planen einen neuen Park oder möchten in einem vorhandenen Park ein Zählsystem installieren? Wir kümmern uns drum. Das Eco-Counter-Team unterstützt Sie in allen Projektphasen: von der Definition des mit der Datenerhebung verfolgten Ziels über die Wahl des geeigneten Zählerstandorts bis hin zur Datenanalyse.

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Mit der PYRO-Box Evo zählen Sie alle Passanten.

PYRO-Box Evo

Unser leichtester und vielseitigster Personenzähler

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste

Weitere Artikel

Besucherlenkung für nachhaltigen Tourismus
Publiziert am 27.06.2025

Besucherlenkung für nachhaltigen Tourismus

Grenzenlos unterwegs auf dem RurUfer-Radweg
Publiziert am 03.06.2025

Grenzenlos unterwegs auf dem RurUfer-Radweg

Eco-Counter als „Studienhelfer“ in Berlin
Publiziert am 20.05.2025

Eco-Counter als „Studienhelfer“ in Berlin