Wandern und Datenanalyse: Besucherzählung an den Traumschleifen

Publiziert am 02.09.2025
Naturräume

Wandern, Naturerlebnis und Datenanalyse – wie passt das zusammen? Am Beispiel der Traumschleife Bärenbachpfad bei Baumholder zeigt sich, wie moderne Zählsysteme dazu beitragen, den Zugang zu wertvollen Naturerlebnissen zu sichern und gleichzeitig den Wandertourismus in Rheinland-Pfalz gezielt zu fördern.

Traumschleifen: Premiumwandern mit Datenbasis

Die „Traumschleifen“ sind ein engmaschiges Netz von Premium-Rundwanderwegen im Saar-Hunsrück-Gebiet (u. a. Hunsrück, Nahe, Saarland). Sie sind zwischen 6 und 18 km lang, vielfach zertifiziert als Premiumwanderwege und zeichnen sich durch naturnahe Pfade, eindrucksvolle Aussichtspunkte und thematische Erlebnispunkte aus. Sie sind nicht nur bei Wanderfreunden beliebt, sondern auch ein bedeutender Bestandteil des regionalen Tourismuskonzepts. Eine der Schleifen bei Baumholder heißt Traumschleife Bärenbachpfad — ein etwa 15 km langer Premiumwanderweg durch Wald, Bachläufe und attraktiven Aussichtspunkte.

Zähler liefern erstmals belastbare Daten zur Nutzung

Seit Februar 2025 wurden auf drei Premiumwanderwegen in der Verbandsgemeinde Baumholder – dem Nahesteig, der Traumschleife Bärenbachpfad und der Traumschleife Gräfin Loretta - Besucherzähler installiert, um die tatsächliche Nutzung der Wege zu erfassen. Dafür wurden drei PYRO Nanos an strategisch gewählten Punkten angebracht, die möglichst ausschließlich von Wandernden passiert werden – nicht von regelmäßigen Spaziergängern mit Hund. Diese werden ausschließlich durch die  Infrarot-Sensoren des PYRO Nanos erfasst.

Die ersten Auswertungen zeigen ein erfreuliches Bild: Mehr als 7.300 Wandernde wurden bis Ende August gezählt. Die Verteilung sieht wie folgt aus:

  • Nahesteig: 1.361 Wandernde (Februar–25. August)
  • Bärenbachpfad: 2.990 Wandernde (bis 25. August)
  • Gräfin Loretta: 2.981 Wandernde (bis 21. August)

Diese Zahlen übertreffen die bisherigen Erwartungen und bestätigen die hohe Attraktivität der Premiumwege.

Brücke Bärenbach_Bärenbachpfad_Risch_fhdBrücke an der Traumschleife Bärenbachpfad

Daten als strategische Grundlage für Kommunen

Im ersten Jahr steht die Datensammlung im Vordergrund. Ziel ist es, Referenzwerte zu erlangen, um künftig fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die regelmäßige Pflege und Rezertifizierung der Wege ist mit Kosten verbunden – belastbare Nutzungszahlen helfen, diese Ausgaben gegenüber politischen Gremien und Fördergebern zu rechtfertigen.

Langfristig sollen die Zähler rotierend an verschiedenen Stellen der Wanderwege eingesetzt werden, um ein noch differenzierteres Bild der Besucherströme zu erhalten. Die Daten dienen nicht nur als Argumentationshilfe in Haushaltsverhandlungen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Wanderinfrastruktur und zur Qualitätssicherung.

Fazit

Daten schaffen Vertrauen und Perspektiven

Die Einführung von Besucherzählern an den Traumschleifen markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer datenbasierten Tourismusentwicklung. Die ersten Ergebnisse zeigen die Beliebtheit der Premiumwanderwege und liefern auch eine solide Grundlage für zukünftige Investitionen und strategische Entscheidungen. Für Kommunen, Tourismusorganisationen und Fördergeber sind solche Zahlen essenziell, um die Wertigkeit und Wirtschaftlichkeit der Wanderinfrastruktur zu belegen. Die VG Baumholder zeigt damit beispielhaft, wie moderne Technik und nachhaltige Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können.

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Mit der PYRO-Box Evo zählen Sie alle Passanten.

PYRO-Box Evo

Unser leichtester und vielseitigster Personenzähler

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste

Weitere Artikel

Modellprojekt Smart City
Publiziert am 12.08.2025

Modellprojekt Smart City

Naturerziehung und Umweltschutz: Datenbasierte Ansätze in Naturschutzgebieten
Publiziert am 02.07.2025

Naturerziehung und Umweltschutz: Datenbasierte Ansätze in Naturschutzgebieten