8 Tipps, wie Sie Ihr ECO-Counter Zählgerät winterfest machen

Publiziert am 03.12.2024

Hier sind acht praktische Tipps, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Zähler in einem einwandfreien Zustand sind, um bis zum Frühjahr kontinuierlich Daten zu sammeln!

1. Prüfen der Batterielaufzeit


 

Überprüfen Sie die Batterielaufzeit Ihrer Zähler auf der Analyseplattform Eco-Visio und wechseln Sie die Batterien Ihrer Zähler, falls erforderlich, um sicherzustellen, dass sie den Winter überdauern. Schließlich gelingt eine ganzjährige präzise Analyse nur, wenn auch die Daten aus Herbst und Winter so komplett erfasst werden wie die aus Frühling und Sommer. In mitunter schneereichen Regionen wie Bayern, dem Thüringer Wald oder dem Schwarzwald gilt: In festgefrorenem Boden lässt sich die Batterie nur mühsam tauschen! Erledigen Sie dies vor dem ersten Schnee.

  1. Sensoren und Linsenöffnungen reinigen

Wenn es im Herbst regnet, neblig ist und das Laub fällt, es matschig und feucht ist, empfiehlt sich ein intensiver Reinigungsprozess, bevor Ihre Zähler in den Winter starten. Entfernen Sie Schmutz wie Erde und Insekten aus den Linsenöffnungen, damit diese frei und sauber sind. Halten Sie im Winter die Linsen frei von Eis und Schnee. Auch auf den Sensoren können sich Staub, Schmutz und andere Ablagerungen ansammeln. Damit sie zuverlässig Daten sammeln, müssen sie gereinigt werden. Nutzen Sie dafür ein weiches Tuch oder eine Flaschenbürste und befreien Sie die Sensoren im Winter regelmäßig von Eis oder Schnee, da beide die Zählgenauigkeit beeinträchtigen könnten.

  1. Gehäuse überprüfen und sichern

Kontrollieren Sie das Gehäuse Ihres Zählers auf Alterungs- oder Schadensspuren. Ist Ihr Zähler in einem Pfosten, einer Box oder einem Schacht (z. B. Rain Bird) verbaut, überprüfen Sie die Schrauben und Verschlüsse. Ziehen Sie diese nach, um sicherzustellen, dass alles für die Wintersaison gut vorbereitet ist. Prüfen Sie vor allem Holzpfosten auf Verschleißspuren, und tauschen Sie, wenn nötig, zerfallene oder kaputte Gehäuseteile aus.

  1. Staubkappen für Schachtabdeckungen einsetzen

Wichtig: Falls Ihr Zählsystem (z.B. Zelt Evo) in einem Schacht untergebracht ist, stellen Sie sicher, dass die Torx-Schrauben der Abdeckungen mit einer Plastikkappe geschützt sind. Ohne einen solchen Schutz könnte die Schraube im Winter einfrieren und den Zugang zum Zähler erschweren. Benötigen Sie eine Ersatzkappe, kontaktieren Sie uns unter hilfe@eco-counter.com.

  1. Zählbereich freiräumen

Halten Sie den Bereich um den Zähler möglichst frei. Entfernen Sie Äste, Laub, hohes Gras und alles andere, was die Sensoren blockieren oder Fehlzählungen verursachen könnte. Wenn es windig ist oder viel Schnee liegt, sollten sich keine Objekte in der Nähe des Zählers befinden, die umfallen und die Sichtlinie des Zählers behindern könnten. Auch Schneeberge, zum Beispiel durch die Räumarbeiten eines Schneepflugs, können den Zähler blockieren und die Datenerfassung ungenau werden lassen.

  1. Validierungszählung durchführen

Testen Sie Ihren Zähler mittels einer Validierungszählung, um eine genaue Datenerfassung auch im Winter sicherzustellen. So erkennen Sie sofort, ob der Zähler korrekt funktioniert und bereit für die kalte Jahreszeit ist. Eine Validierungszählung führen Sie durch, indem Sie Passanten manuell zählen und die Ergebnisse mit den Zähldaten in der Eco-Link-App vergleichen.

  1. Vorbereitungen für den Winterdienst treffen

Wählen Sie den Standort Ihrer Zähler so, dass Sie auch dann korrekt arbeiten können, wenn viel Schnee liegt. Auf Gehwegen können sich durch das Räumen Schneehaufen bilden. Setzen Sie Ihre Pyro-Sensoren gegebenenfalls höher, damit der Zähler weiterhin Personen erfasst – und nicht nur deren Beine. Die Linse des PYRO-Zählers sollte 80 cm über dem Boden positioniert sein. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Zähler und der Bereich um ihn herum freigeräumt werden müssen. Falls Ihr Zähler an einem Ort steht, an dem er durch viel Schnee oder durch Schneelast/Wind abbrechende Äste beschädigt werden könnte, wechseln Sie gegebenenfalls dessen Standort.

  1. Wartungstermin vereinbaren

Holen Sie sich Unterstützung von Eco-Counter! Unsere Techniker helfen bei der Wartung und schulen Ihr Team. Der Spätherbst und frühe Winter sind ideal für vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Vereinbaren Sie einen Termin, um Ihre Zähler überprüfen zu lassen. Kontaktieren Sie uns, falls Sie eine Inspektion durch unseren Support wünschen. Alternativ unterstützen wir Sie auch telefonisch, wenn Ihr Team die Wartung selbst übernehmen möchte.

 

Fazit

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, damit Ihre Zählgeräte die kalte Jahreszeit problemlos überstehen. Mit diesen acht Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Zähler genaue Daten erfassen, Ihre Geräte geschützt bleiben und lange halten. 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns: hilfe@eco-counter.com

Für unseren Blog anmelden

Produktvorschlag

Mit dem CITIX-AI Evo können Sie mehrere unterschiedliche Verkehrsarten in breiten Mischverkehrszonen erfassen.

CITIX-AI Evo

Auf künstlicher Intelligenz basierender Zähler zur Erfassung und Klassifizierung von unterschiedlichen Nutzungsarten in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte.

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Mit der PYRO-Box Evo zählen Sie alle Passanten.

PYRO-Box Evo

Unser leichtester und vielseitigster Personenzähler

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste
Der MULTI Evo ist die ideale Lösung zum Zählen und Klassifizieren von verschiedenen Nutzergruppen für die natürliche Umgebung.

MULTI Evo Natur

Zählung von Fußgängern, Radfahrern und Tretrollern in der Natur

Ce produit sera supprimé de votre liste d’intérêts. Souhaitez-vous continuer ?
Annuler Enlever de ma liste
Fait ! Cette solution est à présent dans votre liste d’intérêts
Retour Voir ma liste