Seit gut einem Jahr ist der PYRO Nano auf dem Markt – unser bislang kleinstes Zählsystem für Personen im Außenbereich. Die Idee: ein Gerät, das so unkompliziert, diskret und mobil ist, dass es selbst an schwer zugänglichen Orten zuverlässig eingesetzt werden kann.
Inzwischen ist der PYRO Nano deutschlandweit im Einsatz. Drei Praxisbeispiele zeigen, was das kompakte Gerät leisten kann – und warum es gerade für touristische Akteure, Schutzgebiete und Vereine neue Möglichkeiten schafft.
Ob Wanderweg, Naturpark oder saisonale Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt, dank seiner kompakten Maße ist der PYRO Nano flexibel und unauffällig fast überall einsetzbar, wo Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Das haben sich bereits im ersten Jahr seit seiner Einführung verschiedene Städte, Gemeinden, Natur- und Freizeitgebiete zunutze gemacht.
Die berühmte Ravennaschlucht im Hochschwarzwald ist vor allem durch ihren stimmungsvollen Weihnachtsmarkt unter dem historischen Eisenbahnviadukt bekannt. Doch der Wanderweg durch die Schlucht ist im Winter offiziell nicht empfohlen, da Rutsch- und Glättegefahr besteht.
Gerade deshalb hat Hochschwarzwald Tourismus im Winter 2024/25 einen PYRO Nano installiert – um herauszufinden, wie viele Besucher:innen sich trotz der Sperrhinweise auf den Weg machen. Außerdem soll ein nachhaltiges Tourismuskonzept für die Ravennaschlucht entstehen, wobei die erfassten Besucherdaten wichtige Erkenntnisse für weitere Maßnahmen liefern. Die gemessenen Zahlen fielen bislang überraschend hoch aus und helfen bereits, das Besucherverhalten besser zu verstehen.
Mittlerweile sind weitere Zähler an neuen Premiumwanderwegen im Einsatz, um dort Vorher-Nachher-Effekte im Zuge geplanter Aufwertungsmaßnahmen sichtbar zu machen.
Ein gut gebauter MTB-Trail ist eine Sache – seine tatsächliche Nutzung verlässlich zu erfassen, eine andere. Die Deutsche Initiative Mountainbike e. V. (DIMB) hat deshalb früh erkannt, welchen Stellenwert belastbare Daten für den Dialog mit Kommunen, Behörden und anderen Interessensgruppen haben.
Im Rahmen der IMBA Europe Konferenz 2023 gewann die DIMB einen PYRO Evo, der im Anschluss ein Jahr lang auf dem beliebten Schmausenbuck Trails in Nürnberg zählte. Die daraus gewonnenen Daten wurden in einem eigenen Blogartikel ausführlich analysiert und öffentlich gemacht – ein echter Meilenstein, denn datengestützte Argumente sind in der Diskussion um legale MTB-Infrastruktur oftmals Mangelware.
Nun hat sich der MTB-Club Nürnberg e.V. für eine dauerhafte Zählung ausgesprochen und seit Februar 2025 zählt ein PYRO Nano an gleicher Stelle weiter – kompakt, vandalismussicher und schnell installiert. Das Beispiel zeigt, wie flexibel sich der Zähler auch im Vereinskontext einsetzen lässt – und warum valide Daten für die Interessenvertretung im MTB-Bereich unverzichtbar sind.
Das Beispiel Schmausenbuck zeigt, wie wichtig verlässliche Nutzungszahlen für die Interessenvertretung von Mountainbiker:innen sind – und wie Zählsysteme dazu beitragen können, langfristig mehr legale und gut abgestimmte Angebote zu schaffen. Hoffentlich ein Vorbild für viele weitere MTB-Initiativen in Deutschland.
Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal im Nordwesten Thüringens zählt zu den 104 Naturparken in Deutschland und verbindet Naturschutz mit nachhaltiger Regionalentwicklung. Mit seiner waldreichen Mittelgebirgslandschaft, dem Nationalpark Hainich und Orten wie Creuzburg oder Fürstenhagen zieht die Region viele Erholungssuchende an.
Um mehr über die tatsächliche Nutzung seiner Angebote zu erfahren, setzt der Naturpark unter anderem PYRO Nano Zähler ein: unter anderem auch am TOP-Wanderweg Creuzburg und einen am Erlebnispfad des Naturparkzentrums Fürstenhagen. Die Wanderweg-Zähler sollen über zwei Jahre hinweg kontinuierliche Daten liefern, bevor sie an andere Rundwege versetzt werden.
Die einfache Montage und der flexible Einsatz sind für das Naturparkteam ein echter Gewinn - denn auch mit begrenzten personellen und finanziellen Mitteln lassen sich so belastbare Datengrundlagen schaffen.
Ob in engen Schluchten, auf naturbelassenen Trails oder an zertifizierten Wanderwegen – der PYRO Nano zeigt, dass fundierte Besuchszahlen kein Großprojekt mehr sein müssen. Mit seiner kompakten Bauweise, der einfachen Installation und der zuverlässigen Technologie ermöglicht er unterschiedlichsten Akteuren – von ehrenamtlich organisierten Vereinen bis hin zu Naturparken oder Tourismusverbänden – den Einstieg in eine professionelle Besuchererfassung.
Die drei Beispiele zeigen: Zählungen schaffen Transparenz, fördern Verständnis für Nutzungsmuster und können ganz konkret helfen, Infrastruktur, Kommunikation und Schutzmaßnahmen besser aufeinander abzustimmen. Und genau dafür wurde der PYRO Nano entwickelt.