Lernen Sie hier die Weiterentwicklungen und Hauptfunktionen von Cycling.Insights, unserer neuen Plattform für das Rundum-Management Ihres Radwegenetzes, kennen.
Nachdem wir bereits in einem früheren Beitrag über die aus der gemeinsam von Eco-Counter und Geovelo entwickelten Plattform Cycling.Insights berichtet haben, möchten wir Ihnen heute die Kartierungsfunktionen und den Routenplaner der mobilen Geovelo-App vorstellen.
Um die Zuverlässigkeit der berechneten Routen zu gewährleisten, wird die Geovelo-App über die frei zugängliche, kollaborative Open-Source-Plattform OpenStreetMap mit Daten versorgt, die auch dank der Mitwirkung von Radfahrenden immer auf dem neuesten Stand und von hoher Qualität sind.
Ob Sie bereits über kartografische Daten verfügen oder nicht: Cycling Insights ermöglicht die Erstellung und Aktualisierung von Referenzkarten von Radverkehrsinfrastrukturen und den dazugehörigen Dienstleistungsangeboten wie beispielsweise frei zugänglichen Radabstellanlagen und Radservicestationen. Da der gesamte Kartierungsprozess über die Plattform OpenStreetMap (OSM) läuft, ist auch die Einhaltung der Empfehlungen an freie Datenzugänglichkeit gewährleistet.
Abb. 1: Darstellung der Radverkehrsanlagen
Cycling Insights bietet Ihnen die Möglichkeit, auf die Ergebnisse der Kartierung zuzugreifen und zur Aktualisierung der Daten beizutragen. Die Kartierungsrubrik umfasst mehrere Registerkarten:
Abb. 2: Beispiel eines kartografischen Beitrags auf OSM (Dateiversand)
Die Kartierung ist die Hauptaufgabe der Plattform Cycling.Insights, denn sie gewährleistet, dass die Geovelo-Fahrrad-Navi-App präzise Daten über Radverkehrsanlagen wie Fahrradstreifen, Radwege oder Begegnungszonen nutzen und Radfahrenden Tag für Tag zuverlässige Informationen liefern kann.
Und so funktioniert das Ganze:
Wie funktioniert die Geovelo-App?
Die mobile Geovelo-App leitet Radfahrende rund um den Globus durch den Verkehr. Sie beinhaltet neben Optionen zur Erstellung von personalisierten Profilen (Standardfahrrad, E-Bike, Bikesharing, Lastenrad, Wahl geschützter, bequemer, sportlicher oder direkter Routen) auch Tourenvorschläge und Hinweise auf ausgeschilderte Strecken (falls von der Gebietskörperschaft auf der Plattform Cycling.Insights angelegt).
Die App ist in mehr als 10 Sprachen verfügbar und beinhaltet eine Off-line-Funktion, die den Akku des Smartphones beim Navigieren schont. Die App kann hier für Android und hier für iOS heruntergeladen werden.
Fahrten können nach Aktivierung einer auf Anfrage erhältlichen Option gespeichert und mit dem Landkreis geteilt werden, ohne dass die App dazu gestartet und eine Navigation angefordert werden muss. Geovelo läuft in diesem Fall im Hintergrund weiter und erkennt dank GPS-Ortung und Beschleunigungsmessung des Smartphones automatisch den mit dem Fahrrad zurückgelegten Weg.
HINWEIS: Die erhobenen Daten werden nur zur Förderung des Radverkehrs im städtischen Raum und für keine sonstigen Zwecke genutzt (keine Weitergabe an Dritt-Applikationen, kein Verkauf an andere Unternehmen). Die französische Datenschutzkommission CNIL hat die Konformität der Geovelo-App mit geltenden Bestimmungen über die Nutzung personenbezogener Daten bestätigt.