Der Nationalpark Stenshuvud ist ein im südschwedischen Skåne gelegener Nationalpark mit einer Fläche von knapp 400 ha, die jahrhundertelang von Kleinbauern für Ackerbau und als Weideland genutzt wurde.
Stenshuvud soll einer der meistbesuchten Nationalparks des Landes sein. Einer der Gründe für seine Beliebtheit ist seine Nähe zu großen Städten wie Lund, Helsingborg und Malmö.
Gegründet wurde der Nationalpark 1986 am Standort des ehemaligen Naturschutzgebiets unter Einbeziehung der umliegenden Gebiete. Er zeichnet sich durch seine große Artenvielfalt – allein 600 verschiedene Pflanzenarten kommen hier vor – und ein Landschaftsmosaik aus Wiesen, Laubwäldern, Stränden und Mooren aus.
Neben mehreren Zufahrts- und zahlreichen Wanderwegen sind vor Ort auch gehbehinderten-gerechte Zugänge vorhanden. Eines der Highlights für Besucher:innen ist der Aussichtspunkt auf dem Hügel, wo bei klarer Sicht sogar die Insel Bornholm zu erkennen ist.
Bereits vor der Studie waren an den Eingängen des Parks drei Pkw-Zähler und zwei fest-installierte Fußgängerzähler vorhanden. Mit diesen Zählsystemen ließen sich die Anzahl der Durchgänge an den Eingängen und das Besucheraufkommen an bestimmten Stellen des Parks, nicht jedoch die genauen Besucherzahlen ermitteln.
Um eine Antwort auf die Frage „Wie viele Besucher:innen im Jahr?“ statt „Wie viele Besuche“ zu erhalten, beauftragte die Stenshuvud-Parkverwaltung den Datenservice von Eco-Counter 2022 mit der Erstellung eines spezifischen Berichts.
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen festinstallierten wurden mobile Fußgängerzähler an vier Eingängen installiert, um eine lückenlose Erfassung an den Hauptzugängen zum Park sicherzustellen. Insgesamt verfügte Stenshuvud damit über zwei Zählstellen am Nordeingang, drei am Haupteingang West und eine am Südeingang.
Bei der Datenvalidierung wurden Anomalien (Nullzählungen, stark abweichende, unvollständige oder widersprüchliche Werte) beseitigt und fehlende Daten wiederhergestellt.
Anmerkung: Die Zählungen wurden bis auf das kleinste Zeitintervall anhand eines Modells wiederhergestellt, das unter Einbeziehung der Daten von in der Nähe befindlichen, hochgradig korrelierten Referenzzählern entwickelt wurde. Das verwendete Verfahren basiert auf den von der Peer-Review-Fachzeitschrift TRR erstellten vorbildlichen Praktiken.
Anschließend wurde für die Schätzung der Besucherzahlen Folgendes zugrunde gelegt:
Ausgehend davon wurde die geschätzte Besucherzahl im Stenshuvud-Park für 2022 mit 246.000 beziffert.
Im Juli war die Frequentierung mit 82.000 Besucher:innen am stärksten.
Darüber hinaus brachte der Bericht der Parkverwaltung die Erkenntnis, dass laut Analyse 7 von 10 Besucher:innen durch den Haupteingang in den Park kommen.
Wenig überraschend ist, dass das Besucheraufkommen an Wochenenden mit 18 % des Gesamtaufkommens samstags und 17 % sonntags am größten ist.
Eco-Counter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen hochqualitative, exakt auf Ihren Bedarf zugeschnittene Datenexpertisedienste bereitzustellen. Ob spezifische Berichte, Datenvalidierung und -wiederherstellung oder Schätzungen des jährlichen oder saisonalen Radverkehrs anhand von Kurzzeiterhebungen – wir haben die passende Lösung.
Neben physischen Zählsystemen bieten wir ein breitgefächertes Spektrum an Diensten, die mehr aus Ihren Daten machen.
Wir unterstützen Sie mit folgenden Leistungen: